Paul Gay

Der französische Bassbariton Paul Gay hat sich in den letzten Jahren als ein bedeutender Sänger seines Fachs etabliert und ist weltweit gefragt auf großen Bühnen und Konzertpodien. Er begann im Konservatorium in Paris bei Robert Dumé und ergänzte seine Ausbildung an der Musikhochschule in Köln bei Kurt Moll.
Zuletzt war er u. a. als Filippo II („Don Carlo“) beim Gars Festival, Frère Laurent („Romeo et Juliette“) in Amsterdam, Golaud („Pélleas et Mélissande“) in Oslo und Garsington, an der Bastille Oper und in einer Radioaufnahme mit RAI in Turin, Le Bailli („Werther“) in der Pariser Oper, Colline („La Bohème“) in Barcelona, Don Diegue („Le Cid“) in Garnier und Hérode („L’Enfance du Christ“) in Brüssel zu erleben. Er wirkte als Don Inigo in Ravels „L’Heure espagnole“ (CD-Aufnahme unter Stéphane Denève) und an der erfolgreichen Uraufführung „Quai Ouest“ von Régis Campo an der Opéra du Rhin mit.
Zudem sang er die Hauptrolle aus der Oper „Oedipe“ von George Enescu in London, Ramfis („Aida“) in Hongkong, Méphistophélès („Faust“) in Monte Carlo und Florenz, Graf von Saint-Bris („Les Huguenots“) in Paris oder die von nur wenigen Bassbaritonen gesungene Rolle des Saint François d’Assise in Messiaens gleichnamiger Oper (u. a. Bayerische Staatsoper). Weitere Partien waren: Alfonso („Lucrezia Borgia“), Nick Shadow („The Rake’s Progress“), Nilakantha („Lakmé“), Comte des Grieux („Manon“), Don Giovanni, Klingsor („Parsifal“), Escamillo („Carmen“).
Darüber hinaus gastiert Paul Gay auf zahlreichen Konzertpodien mit namhaften Orchestern, u. a. mit den Berliner Philharmonikern, dem Orchestre du Capitole, dem Rotterdam Philharmonic, dem Orchestre National de Lyon, Les Arts Florissants, dem Orchestre National de France, dem Moskauer Rundfunkorchester, dem WDR und SWR.
In einer konzertanten Aufführung am Théâtre des Champs-Élysées trat Paul Gay 2002 unter der Leitung von Michael Schønwandt bereits als Temrouk in Bizets „Ivan IV“ auf, den er auch in dieser Spielzeit in Meiningen darstellt.
In dieser Spielzeit
Grand opéra in fünf Akten von Georges Bizet, Dichtung von François-Hippolyte Leroy und Henri Trianon
Deutsche szenische Erstaufführung der fünfaktigen Fassung