Logo Staatstheater Meiningen
Menü

Jetzt schlägt’s dreizehn! Highlights der Saison 2025/26 – hart erkämpft in der Dramaturgie

Eine besondere Spielzeit, an einem besonderen Ort: Das Staatstheater Meiningen feiert Herzog Georg II.
© (FOTO)KS_HAN
Eine besondere Spielzeit, an einem besonderen Ort: Das Staatstheater Meiningen feiert Herzog Georg II.

Wie ehrt man einen Mann, für den das Theater alles war? Ganz einfach: mit Theater, Theater und nochmals Theater. In der Festspielzeit 2025/26, anlässlich des 200. Geburtstages von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen, wird es in jeder Sparte Projekte mit direkter Bezugnahme zum Jubiläum geben. Aber auch noch vieles mehr.
Unsere Empfehlungen:

 

1 „Die Jungfrau von Orleans“
Mit Schillers bildgewaltiger Tragödie feierten „die Meininger“ ab 1887 ihren letzten großen Gastspielerfolg. In der Neuinszenierung trifft historische Aufführungspraxis auf modernes Regietheater und KI.
Premiere: FR, 05.09.2025 – Großes Haus, Tickets

2 „Didone abbandonata (Die verlassene Dido)“
Zum 200. Geburtstag Georgs II. widmen wir uns einem Juwel aus der herzoglichen Musikaliensammlung. Die Oper des Neapolitaners Domenico Sarro von 1724 gelangt zur deutschen szenischen Erstaufführung.
Premiere: FR, 19.09.2025 – Großes Haus, Tickets

3 „Down Town Love“
Inklusives Theater: Das Projekt „Down Town Love“ bringt Menschen mit Beeinträchtigung auf die Theaterbühne. Hier werden Geschichten aus dem Leben gesammelt: Erlebnisse, Erinnerungen und Träume.
Wiederaufnahme: SA, 27.09.2025 – Kammerspiele

4 „Le sacre du printemps“
Zum ersten Sinfoniekonzert erklingt zum ersten Mal in Meiningen „Le sacre du printemps“ von Igor Strawinsky. Das Publikum erwartet die Kraft motorischer Rhythmik und grandioser Klanggemälde.
Termin: MI, 01.10.2025 – Großes Haus, Tickets

5 „Cardillac“
100 Jahre nach der Uraufführung ist Paul Hindemiths „Cardillac“ erstmalig in Meiningen zu erleben. Düsterer Krimi und Künstlerdrama in einem, erzählt die Oper die Geschichte eines mordenden Goldschmiedes.
Premiere: FR, 13.02.2026 – Großes Haus, Tickets

6 „Die Hochhausprinzessin“
Diese Uraufführung fragt sich, was eine echte Prinzessin ausmacht. „Die Hochhausprinzessin“ macht es so: Sie pflanzt einen grünen Garten mitten in der grauen Großstadt. Und muss ihn schon bald mit allen Mitteln verteidigen.
Premiere: FR, 06.03.2026 – Rautenkranz, Tickets

7 „Woche der jungen Regie“
Die Entwicklung des heutigen Regie- und Ensembletheaters hat durch Georg II. einen wichtigen Impuls erhalten. Wir nehmen das zum Anlass, Regieabsolventen mit ihren Abschlussarbeiten zu einem Festival einzuladen.
Festival: 20. – 26.03.2026 – Kammerspiele

8 „Das Rheingold“
Markus Lüpertz ist nach „La Bohème“ und „Una cosa rara“ erneut in Meiningen und bringt Richard Wagners Vorabend zum Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ als Regisseur und Ausstatter auf die Bühne.
Premiere: FR, 27.03.2026 – Großes Haus, Tickets

9 „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“
Kult-Stück in den Kammerspielen: In der Inszenierung verschmelzen die Erlebnisse der Berliner Drogenszene von damals mit der Lebenswelt von heute. Eine partizipative Arbeit des Jungen Schauspiels mit Jugendlichen.
Premiere: SA, 18.04.2026 – Kammerspiele, Tickets

10 „Mit Georg II. unterwegs“
In Form einer musikalischen Heimatkunde, unterlegt mit Musikbeispielen und bereichert durch Schauspiel- und Puppenspielszenen, findet dieses Kinder- und Familienkonzert heraus, wer der „Theaterherzog“ war.
Premiere: MI, 22.04.2026 – Kammerspiele, Tickets

11 Bühnenball
Wir reisen in die Zeit des Theaterherzogs und feiern ein höfisches Fest zwischen Spätromantik und Belle Époque. An zwei Ballnächten gibt es Musik, Tanz und Überraschungen im prächtig geschmückten Großen Haus.
Termine: FR, 24.04. + SA, 25.04.2026, Tickets

12 „Die Wildente“
Herzog Georg II. hatte eine besondere Affinität zum Norweger Henrik Ibsen. Erfolgsregisseur Andreas Kriegenburg bringt eines der bekanntesten Werke des Dichters, „Die Wildente“, im Jubiläumsjahr zur Aufführung.
Premiere: FR, 15.05.2026 – Großes Haus, Tickets

13 Brahms-Doppelabend
Die Meininger Hofkapelle gelangte unter Georg II. zu Ruhm und Bekanntheit. Wichtige Komponisten sind mit ihr verbunden, darunter Johannes Brahms, dessen sämtliche Sinfonien an zwei Konzertabenden aufgeführt werden.
Termine: MI, 24.06. + DO, 25.06.2026, Großes Haus, Tickets Teil 1, Teil 2

 

Susann Höfner, Leitung Presseabteilung