Marianne Schechtel

Die Mezzosopranistin Marianne Schechtel wuchs in Lübeck auf und absolvierte ihr Gesangsstudium in ihrer Heimatstadt bei Prof. Anke Eggers und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Prof. Renate Faltin.
Zu ihrem Bühnenrepertoire gehören Partien von Händel über Mozart bis Britten. 2016 war sie als Ramiro in Mozarts „La finta Giardiniera“ im Bode Museum Berlin zu erleben. Im selben Jahr debütierte sie mit der Altpartie in Mendelssohns „Walpurgisnacht“ im Konzerthaus Berlin, wo sie ebenfalls im Dezember 2016 als Hänsel in Humperdincks „Hänsel und Gretel“ zu hören war. Stipendiatin des Vereins „Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e. V.“ ist sie seit 20214. Des Weiteren erhielt sie Stipendien der Possehl-Stiftung Lübeck, der Jungen Oper Lübeck und des Richard Wagner Verbands Hamburg. Sie ist mit dem Ulrich-Burkhardt Förderpreis 2020 ausgezeichnet.
Seit 2017/18 ist Marianne Schechtel festes Ensemblemitglied am Staatstheater Meiningen. Sie war bereits in „Ariadne auf Naxos“, „Carmen“, „Così fan tutte“, „Schwarzwaldmädel“, „Tosca“, „Trough his teeth“, „Eine Nacht in Venedig“, „Der fliegende Holländer“, „Santa Chiara“, „Sound of Music“ und „Die Zauberflöte“ zu hören. In der Spielzeit 2022/23 singt sie Lucienne in „Die tote Stadt, Olga in „Ivan IV“ und tritt in Wiederaufnahmen als Ciboletta („Eine Nacht in Vendig“), Mary („Der fliegende Holländer“) und 2. Dame in („Die Zauberflöte“) auf.
In dieser Spielzeit
Musical in zwei Akten von Frank Wildhorn
Buch und Songtexte von Jack Murphy,
Orchestrierung und Arrangements von Kim Scharnberg und Koen Schoots
Deutsch von Kevin Schroeder
Oper in drei Bildern von Erich Wolfgang Korngold
nach Georges Rodenbachs Roman „Bruges-la-Morte“
Libretto von Paul Schott
Grand opéra in fünf Akten von Georges Bizet, Dichtung von François-Hippolyte Leroy und Henri Trianon
Deutsche szenische Erstaufführung der fünfaktigen Fassung
szenische Aufführung
Oratorium von Georg Friedrich Händel
Bibeltexte in einer Zusammenstellung von Charles Jennens
Musikdrama in einem Aufzug von Richard Strauss
nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung
Deutsch von Hedwig Lachmann und vom Komponisten