Logo Staatstheater Meiningen
Menü
Meininger Hofkapelle mit GMD Killian Farrell

Meininger Hofkapelle

GMD Killian Farrell

GMD Killian Farrell

Die Gründung der Meininger Hofkapelle geht bereits auf das Jahr 1690 zurück. Das kleine Ensemble, welches zunächst aus einzelnen Sängern und Instrumentalisten zusammengesetzt war, leitete der Komponist und Dirigent Georg Caspar Schürmann. Von 1711 bis 1731 stand Johann Ludwig Bach, genannt der „Meininger Bach“, der Kapelle vor, es folgten  I.M. Feiler, Eduard Grund, Joseph Bott und Emil Büchner.

Mit dem Antritt Hans von Bülows kamen frischer Wind und internationales Flair in die südthüringische Residenz. Dieser überließ sein Amt dem 21-jährigen Richard Strauss. Sein Nachfolger Fritz Steinbach setzte das Erbe Bülows fort und führte auf Tourneen durch Europa zu internationalem Ansehen, obwohl „Die Meininger“ längst keine Unbekannten mehr waren. Auf Wilhelm Berger folgte Max Reger. Mit ihm erhielt die Kapelle wiederum einen international renommierten Künstler an ihrer Spitze. Der Komponist sah in dem ihm anvertrauten Klangkörper vor allem ein geeignetes Instrument zur Verbreitung eigener Werke, so hat er seine Mozartvariationen der Meininger Hofkapelle gewidmet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg standen seither  Peter Schmitz, Ulrich Haverkamp, Rolf Reuter, Olaf Koch, Wolfgang Hocke, Marie-Jeanne Dufour, Kirill Petrenko, Fabrizio Ventura, Alan Buribayev und Hans Urbanek am Pult des Orchesters. Seit dem 17. Dezember 2006, dem Festakt anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Meininger Theaters, heißt das Orchester des Meininger Theaters wieder „Meininger Hofkapelle“. Von 2010 bis 2022 war Philippe Bach GMD des Klangkörpers und prägte mit seinen Konzertprogrammen und Dirigaten im Musiktheater das Ensemble und die musikalische Ausrichtung unseres Theaters maßgeblich.

Seit der Spielzeit 2023/24 ist der irische Dirigent Killian Farrell neuer Generalmusikdirektor des Staatstheaters Meiningen. Er pflegt die Traditionen seiner Vorgänger und setzt neue, eigene Akzente. Darüber hinaus bringt er mit neuen Erstaufführungen, Solisten und Dirigenten bereichernde Farben in die verschiedenen Konzerte der Meininger Hofkapelle.

In dieser Spielzeit

  • Es spielt die

    die Meininger Hofkapelle zu Gast im Schloss Elisabethenburg
    mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

  • Es spielt die

    mit Musik von Johannes Brahms, Helen Grime, Igor Strawinsky

  • Es spielt die

    die Meininger Hofkapelle zu Gast im Schloss Elisabethenburg
    mit Musik von Antonín Dvořák, Richard Strauss und Felix Mendelssohn Bartholdy

  • Es spielt die

    mit Musik von Outi Tarkiainen, György Ligeti, Sergei Rachmaninow

  • Es spielt die

    Weihnachtskonzert
    mit Musik von Engelbert Humperdinck, Alan Silvestri, Malcolm Arnold, Victor Herbert, Philippe Rombi, Sergej Prokofjew, Hans Pfitzner, Pjotr Iljitsch Tschaikowski

  • Es spielt die

    mit Musik von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Johannes Brahms

  • Es spielt die

    mit Musik von Max Reger, Richard Strauss, Johannes Brahms und Arnold Schönberg

  • Es spielt die

    mit Musik von Edward Elgar und Jean Sibelius

  • Es spielt die

    im Rahmen des Brahmsfestes Meiningen-Altenstein
    mit Musik von Johannes Brahms, Detlev Glanert und Robert Schumann

  • Es spielt die

    die Sinfonien von Johannes Brahms an zwei Abenden

  • Es spielt die

    die Sinfonien von Johannes Brahms an zwei Abenden

  • Es spielt die

    Oper in drei Akten von Paul Hindemith
    Text von Ferdinand Lion nach E.T.A. Hoffmann

  • Es spielt die

    Vorabend zum Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“
    von Richard Wagner, Dichtung vom Komponisten

  • Es spielt die

    Romantische Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber
    Dichtung von Johann Friedrich Kind
    Textfassung von Johannes Hoffmann  

  • Es spielt die

    1. Kinder- und Familienkonzert
    ab 6 Jahren

  • Es spielt die

    (Die verlassene Dido)
    Oper in drei Akten von Domenico Sarro, Libretto von Pietro Metastasio

  • Kinder- und Familienkonzert Die Bremer Stadtmusikanten __P 15.01.2025 | Erzähler Jan Wenglarz, Meininger Hofkapelle
    Es spielt die

    3. Kinder- und Familienkonzert
    Märchen nach den Brüdern Grimm, Musik von Gisbert Näther
    ab 4 Jahren

  • Es spielt die

    Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán
    Text von Leo Stein und Bela Jenbach

  • Don Giovanni__P 30.05.2025 | Shin Taniguchi, Chor
    Es spielt die

    Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart
    Libretto von Lorenzo Da Ponte

  • Es spielt die

    mit Filmmusik von John Williams, Ennio Morricone, Hans Zimmer, Bill Conti, Patrick Doyle sowie einer Uraufführung von Moritz Eggert

  • Einspielung der Musik durch die

    von Mary Shelley
    Puppentheater ab 16 Jahren

  • Jekyll & Hyde__P 06.12.2024 | Florian Minnerop (Mitte), Andreas Kalmbach, Horst Arnold
    Es spielt die

    Musical
    für die Bühne konzipiert von Steve Cuden & Frank Wildhorn
    Musik von Frank Wildhorn 

  • Es spielt die

    Amerikanische Träume
    mit Musik von Leonard Bernstein, George Gershwin u. a.

  • La Bohème__WA 01.11.2025 | Alex Kim
    ***

    Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
    In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

  • Es spielen Musiker der

    2. Kinder- und Familienkonzert
    mit Musik von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Clara Schumann, Franz Liszt und Max Reger
    ab 6 Jahren

  • Es spielt die

    2. Jugendkonzert
    mit Musik von Ennio Morricone, John Williams u. a.
    ab 11 Jahren

  • Es spielt die

    mit Walzern, Polkas, Märschen und Melodien von Franz Lehár, Emmerich Kálmán und Franz von Suppé

  • Es spielt die

    Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
    Dichtung von Arrigo Boito nach William Shakespeare

  • Es spielt die

    Ballett in vier Akten von Serge Prokofjew, Adrian Piotrowski, Leonid Lawrowski und Sergej Radlow Choreografie von Jorge Pérez Martínez
    Uraufführung

  • Es spielt die

    1. Jugendkonzert
    mit Musik von Sergej Rachmaninow
    ab 11 Jahren

  • Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg: Ensemble
    ***

    Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
    halbszenische Aufführung

  • Es spielt die

    mit Musik von Engelbert Humperdinck, Alan Silvestri, Malcolm Arnold, Victor Herbert, Philippe Rombi, Sergej Prokofjew, Hans Pfitzner, Pjotr Iljitsch Tschaikowski