Rafael Helbig-Kostka

Rafael Helbig-Kostka, in Deutschland geboren, wuchs in Nord-Kalifornien auf und nahm bereits als Knabensopran Gesangsunterricht. In seiner Studienzeit war er bei der Townsend Opera Players, Modesto, tätig. Seinen Master in Gesang sowie sein Diplom in Gesangspädagogik absolvierte er am New England Conservatory Boston (NEC).
2016 und 2017 war Helbig-Kostka als Gerdine Young Artist am Opera Theatre of Saint Louis. Zuvor war er als „Featured Artist“ an der Opera Theater Pittsburgh Summerfest. 2018–2020 war er Mitglied der Oberösterreichischen Opernstudios Linz, wo er in Produktionen von Mozart bis zeitgenössischer Musik zu erleben war. 2018 war er Finalist in der Palm Springs Opera Guild Vocal Competition und der Metropolitan Opera National Council Auditions in der Region New England. 2019 gewann er den dritten Preis im Operettenwettbewerb der Anton Bruckner Universität. Im August 2021 wurde er überdies für die Rolle des Erzählers in Benjamin Brittens Oper „The Rape of Lucretia“ mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis in der Kategorie „bester männlicher Nachwuchs“ ausgezeichnet.
Seit 2020 ist er am Staatstheater Meiningen. Als Caramello in „Eine Nacht in Venedig“ gab er sein Hausdebüt. In der Spielzeit 2020/21 verkörperte Helbig-Kostka u.a. den Steuermann in Wagners „Der fliegende Holländer“, Aurelius in „Santa Chiara“, Walter von der Vogelweide in „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ und Tamino in „Die Zauberflöte“. In dieser Saison ist er als Victorin in „Die tote Stadt“ und Graf Almaviva in „Der Barbier von Sevilla“ sowie in Wiederaufnahmen als Caramello, Steuermann, Tamino und Walther von der Vogelweide zu sehen.
In dieser Spielzeit
Komische Oper in zwei Akten von Gioachino Rossini
Dichtung von Cesare Sterbini nach dem Lustspiel „Le barbier
de Séville“ von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Oper in drei Bildern von Erich Wolfgang Korngold
nach Georges Rodenbachs Roman „Bruges-la-Morte“
Libretto von Paul Schott
Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
szenische Aufführung
Oratorium von Georg Friedrich Händel
Bibeltexte in einer Zusammenstellung von Charles Jennens
Musikdrama in einem Aufzug von Richard Strauss
nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung
Deutsch von Hedwig Lachmann und vom Komponisten
Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner