Good Bye, Lenin!
Stück von Wolfgang Becker / Bernd Lichtenberg
nach dem Film von Wolfgang Becker und Bernd Lichtenberg
Die Frage, welche geschichtlichen Auswirkungen der Fortbestand der DDR als eigenständiger Staat gehabt hätte, bildet den Ausgangspunkt für die Tragikomödie "Good Bye, Lenin!". Als sie ihren Sohn Alex im Oktober 1989 bei einer Montagsdemo sieht, erleidet die überzeugte Sozialistin Christiane Kerner einen Herzinfarkt und fällt ins Koma. Acht Monate später erwacht sie – ohne zu ahnen, dass inzwischen der Mantel der Geschichte die DDR hinweggefegt hat.
Um sie in ihrem schwachen Gesundheitszustand vor jeder Aufregung zu schützen, rekonstruiert Alex in der Plattenbauwohnung seiner Mutter eine Ideal-DDR, gewissermaßen schöner, als sie früher nie war. Doch die Realität draußen vor der Tür lässt sich nicht aufhalten. Immer abenteuerlicher werden Alex’ Erklärungsversuche, bis sein aus Liebe zu seiner Mutter errichtetes Lügengebäude in der überraschenden Schlussvolte in sich zusammenfällt.
"Good Bye, Lenin!", auf dem gleichnamigen Erfolgsfilm basierend, pendelt zwischen augenzwinkernder Ostalgie und glasklarer Analyse deutsch-deutscher Befindlichkeiten. Meiningen als Brückenkopf zwischen Ost und West ist wie geschaffen für eine Begegnung mit diesem berührenden, humorvollen Plot.
Regie: Thomas Dannemann
Bühne: Justus Saretz
Kostüme: Cornelia Kraske
Musik: Matthias Flake
Video: Andreas Klein
Dramaturgie: Katja Stoppa
Besetzung
(09.03.2024, 19:30)Alexander Kerner: Jan Wenglarz
Ariane Kerner: Pauline Gloger
Christiane Kerner: Evelyn Fuchs
Robert Kerner: Gunnar Blume
Denis: Matthis Heinrich
Lara: Emma Suthe
Rainer: Yannick Fischer
Frau Schäfer: Christine Zart
Herr Ganske: Michael Jeske
Herr Mehlert: Michael Schrodt
Herr Klapprath: Matthias Herold