Musiktheater
Liebes Publikum,
die Theatergeschichte Meiningens ist geprägt von großen Namen. Auch wenn Theaterherzog Georg II. die Oper als stehendes Ensemble de facto 1866 abschaffte, wurde die Hofkapelle zum Aushängeschild seines Theaters. Protagonisten wie Brahms, Bülow und Reger gaben sich hier ruhmreich die Klinke in die Hand. Unstrittig ist die gesuchte Nähe von Richard Wagner zu seiner »Kapelle« im thüringischen Herzogtum, die dadurch regelmäßig den Stamm des Bayreuther Orchesters stellte. Auch die berühmten Bühnenmaler-Brüder Brückner aus Coburg »bemalten« nicht nur den Hügel in Bayreuth, nein, ein Großteil ihres Schaffens entstand für Meiningen.
Auch wenn die Abschaffung des Musiktheaters eine auf lange Zeit war, hatte Georg II. doch 1908/09 ein Theater gebaut, welches sich ideal für Opern aller Jahrhunderte eignet. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann man sukzessive, diese Sparte wieder aufzubauen.
Heute ist das Staatstheater ohne Oper nicht mehr denkbar und nicht nur der Ring an vier aufeinanderfolgenden Tagen hat Meiningen unverzichtbar im Kanon der Opernhäuser gemacht.
In meiner ersten Spielzeit wollen wir die Bandbreite vom Barock bis ins 20. Jahrhundert präsentieren. Gespannt dürfen Sie auch auf die Wiederentdeckung einer Oper des einst in Coburg herrschenden Herzogs Ernst II. sein. Mit neuerdings 17 Stellen setzen wir extrem auf Ensemblegeist und wollen Meiningen zur attraktiven Station künstlerischen Schaffens machen.
Herzlich – Ihr
Jens Neundorff von Enzberg, Operndirektor
Premieren 2021/22
Opera seria in drei Akten von Johann Christian Bach | Koproduktion des Staatstheaters Meiningen mit dem Landestheater Eisenach
Musik von Richard Rodgers
Songtexte von Oscar Hammerstein II
Buch von Howard Lindsay und Russel Crouse
Romantische Oper in drei Aufzügen von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha
Matinee am 6.2.2022, 11.15 Uhr | Einführung am Premierentag 30 Min. vor Vorstellungsbeginn
Wiederaufnahmen 2021/22
Premieren 2022/23
Oper in drei Bildern von Erich Wolfgang Korngold
nach Georges Rodenbachs Roman „Bruges-la-Morte“
Libretto von Paul Schott
Komische Oper in zwei Akten von Gioachino Rossini
Dichtung von Cesare Sterbini nach dem Lustspiel „Le barbier
de Séville“ von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musical in zwei Akten von Frank Wildhorn
Buch und Songtexte von Jack Murphy,
Orchestrierung und Arrangements von Kim Scharnberg und Koen Schoots
Deutsch von Kevin Schroeder
Grand opéra in fünf Akten von Georges Bizet
Dichtung von François-Hippolyte Leroy und Henri Trianon
Oratorium von Georg Friedrich Händel
Bibeltexte in einer Zusammenstellung von Charles Jennens
Musikdrama in einem Aufzug von Richard Strauss
nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung
Deutsch von Hedwig Lachmann und vom Komponisten
Wiederaufnahmen 2022/23
Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
Matinee am So., 28.11.2021, 11.15 Uhr, Foyer