Neues Spielzeitbuch 2023/24 und Theaterkalender sind da!

Liebes Publikum, wir freuen uns, Ihnen unser frisch gedrucktes Spielzeitbuch 2023/24 präsentieren und überreichen zu dürfen! Als Abonnent:in haben Sie unser Druckwerk bereits per Post erhalten, ab sofort liegt es auch in all unseren Spielstätten aus.
Eine herrlich kompakte Form des Spielzeitbuches gibt es auch in diesem Jahr in Form des Theaterkalenders: Auf 20 Seiten finden Sie alle Termine der kommenden Saison, für die der Vorverkauf am 24.5.2023 gestartet ist!
P. S. Sollten Sie noch Interesse an einem Abonnement haben, laufen auch hierzu die Buchungen aktuell auf Hochtouren.
Streitfall »Extrawurst« auf dem Grillrost der Befindlichkeiten

Tumult im Tennisheim! Eine Abstimmung darüber, ob für das einzige türkische Mitglied im Club ein zusätzlicher Grill angeschafft werden soll, wird für eine Gruppe von Hobby-Sportler:innen zur Zerreißprobe. Denn schnell geht es um sehr viel mehr als nur „um die Wurst“. Freuen Sie sich auf die Erfolgskomödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, die ab 13. Mai in den Kammerspielen zu erleben ist.
„Extrawurst“ sieht tief hinab in gesellschaftliche und menschliche Abgründe. Dabei werden Vorurteile, Alltagsrassismen und falsche Toleranz schonungslos offengelegt. Das Publikum ist als „Tennisverein“ mittendrin und muss bei diesem argumentativen Ballwechsel stets seine eigenen Ansichten und Meinungen nachjustieren und ist eingeladen, bei diesem Pointen-Feuerwerk herzlich zu lachen ...
„Der Menschenfeind“ | Molières Komödie erstmals in Meiningen!

„Hat denn mein Wort bei Ihnen gar kein Gewicht?“, fragt die junge Witwe Célimène ihren Geliebten Alceste. Ein bemerkenswerter Satz! Alceste bezichtigt sie nämlich, anderen Menschen (insbesondere Männern) zu viel Interesse entgegenzubringen und ihn, der ihr immer die Wahrheit sagt, nicht aufrichtig zu lieben. Damit ist der Spannungsbogen von Molières Komödie „Der Menschenfeind“ umrissen, die am 12. Mai 2023 in Meiningen Premiere feiert. Sein Regiedebüt in Meiningen gibt damit Sebastian Schug, der mit Molières „Don Juan“ bereits das ein Jahr früher entstandene Schwesterwerk inszeniert hat. In Meiningen war der 1666 in Paris uraufgeführte „Menschenfeind“ übrigens noch nie zu sehen. Höchste Zeit für eine Erstbegegnung mit diesem Werk voller Esprit und psychologischer Raffinesse!
Premieren und Wiederaufnahmen 2023/24

Liebes Publikum, am 23.3.2023 gaben Intendant und Operndirektor Jens Neundorff von Enzberg und die Spartenleiter Frank Behnke (Schauspiel), Killian Farrell (des. GMD), Alexander John (Orchesterdirektor) und Susanne Tenner-Ketzer (Junges Staatstheater) den Spielplan der Saison 2023/24 im Riesensaal des Schlosses Elisabethenburg bekannt. An diesem besonderen Ort liegen die Ursprünge des Meininger Theaterwesens. Von hier aus blicken wir auf die kommende Spielzeit und die beiden anstehenden Jubiläen: 150 Jahre Reisetätigkeit und 200. Geburtstag Herzog Georgs II. Der Abonnement-Verkauf startet am 3. April 2023, Karten für alle Vorstellungen der kommenden Saison gehen am 24.5.2023 in den Verkauf, für das Familienstück zur Weihnachtszeit („Die Schöne und das Biest“ bereits ab 23.5.).
Abonnements 2023/24 ab sofort im Verkauf!

»In bester Gesellschaft!« Gehen Sie gern und oft ins Theater, wünschen Sie sich dort Ihren festen Sitzplatz? Wollen Sie ein fester Teil des »Publikums des Jahres 2022« werden? Dann freuen wir uns, Sie als Abonnent:in bei uns begrüßen zu dürfen und beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Lieblingsplatzes. Abonnements mit bis zu 40 % Rabatt gibt es in unterschiedlichem Umfang, für bestimmte Wochentage, Tageszeiten oder Spielstätten. Neu-Abonnent:innen erhalten eine kostenlose Führung durch unser Haus, in deren Anschluss Ihnen die Mitarbeiter:innen unseres Abonnementbüros bei einem Glas Sekt gerne Ihre Fragen beantworten. Wir freuen uns auf Sie!
Abo? Aber sicher!
Glückwunsch! Meiningen ist »Publikum des Jahres 2022«!

Juhuuuuuuuu!
Die Jury unter dem Vorsitz der Geigerin Antje Weithaas hat den Gewinner des von concerti - Das Konzert- und Opernmagazin initiierten Preises »Das Publikum des Jahres 2022« gekürt. Nachdem Meiningen bereits in der ersten Rundes des Online-Votings den zweiten Platz belegte, gingen Sie, liebes Publikum, aus den acht Finalisten von Klassikveranstaltern, Opern- und Konzerthäusern sowie Festivals als Sieger hervor! Wir sind begeistert und danken Ihnen für Ihre wunderbaren Mails. Briefe und Videos, ohne die dieser Gewinn nicht möglich gewesen wäre. Herzlichen Glückwunsch! Sie tragen einmal mehr dazu bei, dass „die Meininger“ in der Theaterwelt ein Begriff bleiben.
Theaterrestaurant - Hinweis zur aktuellen Öffnung

Das Theaterrestaurant steht Ihnen aktuell ausschließlich für vorab gebuchte Feierlichkeiten jeden Anlasses zur Verfügung sowie für Gruppenanfragen ab 20 Personen.
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte an: Staatstheater.Meiningen@web.de oder 0171-20 65 464. Ebenso sind Bestellungen für die Pausenbewirtung im Foyer und den Kammerspielen möglich.
Der Eingang des Theaterrestaurants befindet sich direkt hinter dem Staatstheater (Zugang auch über Englischen Garten). Weitere Infos hier:
Händels „Messias“ – Religion und Theater treffen aufeinander

Georg Friedrich Händels „Messias“ machte den gebürtigen Hallenser weltberühmt! Und das, obwohl – oder gerade weil – sich das Werk grundlegend von der Konzeption seiner anderen Oratorien unterscheidet: Es ist eine Kompilation
aus verschiedenen Bibeltexten zur Verheißung, Geburt, Passion und Auferstehung Jesu Christi, allerdings ohne durchgehende Handlung. Mit großem Erfolg am 24. April 1742 in der Dubliner New Music Hall uraufgeführt und ursprünglich in Konzert- und Theaterhäusern gespielt, ist der „Messias“ heute nur selten auf der Opernbühne zu sehen. In Meiningen wagt sich Johannes Pölzgutter an eine szenische Umsetzung und führt vier Hilfe- und Schutzsuchende zusammen, die alle für sich das Evangelium anders auffassen.
Die zu Unrecht vergessene Bizet-Oper »Ivan IV«

Die von hoher kompositorischer Qualität zeugende Oper "Ivan IV" von Georges Bizet wurde unverständlicherweise nie gespielt und ging verloren. Selbst nach der Wiederentdeckung 1929 und mehreren konzertanten Aufführungen wartete sie vergebens auf die szenische Uraufführung. Im Dezember 2022 wurde sie von der St. Petersburger Chamber Opera auf die Bühne gebacht; am Staatstheater Meiningen folgt nun die deutsche szenische Erstaufführung. Ab dem 24. Februar transferiert Hinrich Horstkotte, der bereits mit „Amadigi di Gaula“ begeisterte, Bizets Oper auf die Bühne.
>> Zum Interview mit Regisseur und Ausstatter Hinrich Horstkotte
Tanzen gegen den Tod | »Giselle« Ballett des Landestheaters Eisenach

Mädchen trifft Junge, Junge trifft Mädchen – es könnte so einfach sein.
Bei Giselle und Prinz Albrecht ist dem nicht so. Adolphe Adams Klassiker „Giselle“ (UA 1841) - basierend auf Heinrich Heines Version der Willis-Sage - kommt mit dem Ballettensemble des Landestheaters Eisenach auf die Meininger Bühne.
Adolphe Adam entwarf eine romantische Klangwelt, die weit mehr als bloß Begleitmusik des Tanzes war, sondern die große Dramatik der italienischen Musica Lirica und die Drastik der Grand Opéra ins Ballett überführt. Kleine, poetische Szenen und große, energiegeladene Ensemblesequenzen laden auch heute zur spannungsvollen Entdeckung ein.
Die nächsten Produktionen
Stückentwicklung
nach dem Tagebuch der Anne Frank
ab 14 Jahren
Dauer: ca. 70 min.
Komödie von Dietmar Jacobs
und Moritz Netenjakob
anschließend grillen wir hinter den Kammerspielen!
»Musik erzählt Geschichten«
Empfohlen für Schüler:innen im Grundschulalter
- ausgebucht -
Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
Infos und Tickets unter www.wartburg.de
Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
Infos und Tickets unter www.wartburg.de
Musical in zwei Akten von Frank Wildhorn
Buch und Songtexte von Jack Murphy,
Orchestrierung und Arrangements von Kim Scharnberg und Koen Schoots
Deutsch von Kevin Schroeder
szenische Aufführung
Oratorium von Georg Friedrich Händel
Bibeltexte in einer Zusammenstellung von Charles Jennens
Einführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn, Foyer
Musikdrama in einem Aufzug von Richard Strauss
nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung
Deutsch von Hedwig Lachmann und vom Komponisten
Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn, Foyer
Chanson-Abend mit bekannten Schlagern aus den 20er, 30er und 40er Jahren
Grand opéra in fünf Akten von Georges Bizet, Dichtung von François-Hippolyte Leroy und Henri Trianon
Deutsche szenische Erstaufführung der fünfaktigen Fassung
Einführung 30 Min vor Vorstellungsbeginn
Komödie von Dietmar Jacobs
und Moritz Netenjakob
anschließend grillen wir hinter den Kammerspielen!
Theaterstück von Bertolt Brecht
nach John Gays „The Beggar’s Opera“ mit der Musik von Kurt Weill
unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
nach Heinrich von Kleist, oder: Die fruchtbaren Tage der Alea Pentassy
Einführung 25 Min. vor Vorstellungsbeginn, Foyer
Ein Musical von den Tiger Lillies, Julian Crouch und Phelim McDermott
Deutsch von Andreas Marber
zum letzten Mal
Stückentwicklung
nach dem Tagebuch der Anne Frank
ab 14 Jahren
Dauer: ca. 70 min.
Spektakel mit Jungem Theater, Puppentheater und Junger Musik nach Lewis Carroll
in einer Fassung von Gabriela Gillert, Musik von Harish Shankar und Mark Johnston
Schauspiel von Jan Sobrie und Raven Ruëll
ab 9 Jahren
Dauer: ca. 50 min.
Theaterfestival für junges Publikum | »Kommune ’23«
detaillierter Spielplan wird noch bekannt gegeben
oder das verkaufte Lachen
Puppenspiel nach James Krüss
ab 8 Jahren
Dauer: ca. 65 min.
Spannende Einblicke in die Welt des Theaters bei Kaffee und Kuchen
Das Staatstheater Meiningen zu Gast im Kloster Wechterswinkel
Im Konzertsaal des Klosters Wechterswinkel: Um den Bau 6, 97654 Bastheim Kloster Wechterswinkel. Der Eintritt ist frei.
Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn, Foyer