Aktuelles

Das Staatstheater Meiningen macht mit beim Pudding-Trend von TikTok
Pudding gabeln statt löffeln – klingt komisch, macht man jetzt aber so. Und zwar open air und gemeinsam, weil es gesellig ist. Auch vor dem Staatstheater Meiningen und zwar am Fr, 03.10.25, 17 Uhr, auf dem Platz zwischen Großem Haus und Kammerspielen. Wir stellen Musik und 100 Portionen Pudding zur Verfügung, Gabeln bitte selber mitbringen. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Vorstellung „Good Bye, Lenin!“ (18 Uhr, Gr. Haus) oder einen Stummfilm-Kinoabend mit Live-Musik (20 Uhr, Kammerspiele) zu sehen ...

Eine Teufelin beim Schützenfest | Philipp Krenns Neuinszenierung von Webers „Der Freischütz“
Sollte es in der Musikgeschichte so etwas wie „Schlüsselwerke“ geben, Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ gehört zweifelsohne dazu. Mit dem von 1817 bis 1819 entstandenen und 1821 in Berlin uraufgeführtem Werk traf Weber den Nerv der Zeit. Die Grundatmosphäre einer volkstümlichen Dorf- und Jägergemeinschaft und die neuartige, die Ära der Wiener Klassik hinter sich lassende, Musik-Ästhetik mit einer Hinwendung zum Nebulösen, Dunklen und Ungewissen, faszinierte das Publikum von Anfang an. Endlich ...

Meininger Hofkapelle ist „Orchester des Jahres“
Doppelte Ehre für das Staatstheater Meiningen: Bei der gerade veröffentlichten Kritikerumfrage im Jahrbuch 2025 des Fachmagazins „Opernwelt“ wurde die Meininger Hofkapelle unter ihrem GMD Killian Farrell zum „Orchester des Jahres“ gewählt. Die Hofkapelle bekam dabei die gleich Anzahl an Stimmen wie das Frankfurter Opern- und Museumsorchester und das Bayerische Staatsorchester. Einen zweiten Preis erhielt das Haus für die Opernrarität „The Wreckers“, die als „Wiederentdeckung des Jahres“ ausgezeichnet wurde ...

Pionierlied, Rockröhre, Rhöntropfen - Lokalrunde im Oktober
Der Wiederaufnahme-Reigen der Jubiläumsspielzeit 2025/26 geht im Oktober in die nächste Runde: Publikumslieblinge wie „Good Bye, Lenin!“, „Thüringer Spezialitäten“ und „Asyl im Paradies“ sind wieder da!
Im Großen Haus konnten Sie im September bereits die Wiederaufnahme des Meisterwerkes „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ (Regiehandschrift: Andreas Kriegenburg) genießen, ein „phantastisches Ensemble“ an einem Abend, der „Vollblut-Theater im Schleudergang“ verspricht. (Freies Wort, Joachim Lange, 20.01.2025) ...

„Theatermacher“ | Ausstellung ehrt den Theaterherzog und seine Mitstreiter
Staatstheater Meiningen und Meininger Museen starten mit einer ersten gemeinsamen Veranstaltung in die Jubiläumsspielzeit „200 Jahre Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen“. In einer Kabinettausstellung werden neben dem „Theaterherzog“ auch seine Ehefrau Helene Freifrau von Heldburg und Ludwig Chronegk vorgestellt. Sie waren es, die als Triumvirat „Die Meininger“, so der ehrenvolle Rufname des Ensembles zwischen 1874 und 1890, erst möglich gemacht haben. Ein regieführender, regierender Herzog, seine ehemals als Schauspielerin ...

Ein echtes Fundus-Märchen Zweite Chance für eine erste Wahl: Dickens’ „Weihnachtsgeschichte“ wird nachhaltig inszeniert
Bunt ist im Meininger Weihnachtsmärchen in diesem Jahr nicht nur der Tannenbaum: Bühnenbild und Kostüme werden unter der Regie von Gabriela Gillert fast ausschließlich aus bereits abgespielten Produktionen genommen und in eine neue Form gewandelt. Außergewöhnlich am Theater – noch.
Die Weihnachtszeit. Während draußen viele Leute in die Läden stürmen, um neue Handys, Pantoffeln und Labubu-Puppen zu kaufen ...

Buster Keatons letzter Stummfilm, live begleitet von Virginia Breitenstein und Vincent Hamann
Die Reihe „Klassiker aus der Welt des Stummfilms“ in den Kammerspielen wird auch in der Spielzeit 2025/26 fortgesetzt. Am 3. Oktober und dann noch einmal am 7. Mai steht die letzte Stummfilm-Komödie „Spite Marriage – Trotzheirat“ von Buster Keaton aus dem Jahr 1929 auf dem Programm. Die Pianistin Virginia Breitenstein hat dazu eine eigenständige Musik zusammengestellt, die sie gemeinsam mit dem Violinisten der Hofkapelle Vincent Hamman live während des Films präsentiert ...